Diskurs im Volkspark
Gesellschaft im Gespräch: Mit einem neuen, beteiligungsorientierten Format lädt der Volkspark Halle zu vier Abenden ein, an denen zentrale gesellschaftspolitische Fragen gemeinsam verhandelt werden. Im Mittelpunkt steht die große Frage: Wie begegnen wir den tiefgreifenden Transformationsprozessen unserer Zeit?
Zur Diskussion stehen Themen wie der Wertewandel, die fortbestehende Ost-West-Differenz, ökologische und digitale Umbrüche sowie die Suche nach Wahrheit in einer komplexen Welt.
Alle Abende verbinden kurze Impulse mit offener Debatte. Das Publikum ist dabei nicht bloß Zuhörerschaft, sondern Teil des Prozesses: Fragen, Widerspruch und eigene Positionen sind ausdrücklich willkommen. Demokratie wird hier als gemeinsames Ringen sichtbar. Haltungen entstehen im Dialog.
Moderation: Volker Dirkes. Projekt in Kooperation mit der Stadt Halle (Saale), Fachbereich Kultur.
Die Termine:
11.10.2025, 19.30 Uhr, – Musik als Stimme im gesellschaftlichen Diskurs
Mit der Berliner Liedermacherin Dota Kehr & Jan Rohrbach, bekannt für poetische wie politische Texte, die soziale Verantwortung, Solidarität und ökologische Fragen aufgreifen. Das Format verbindet Konzert und anschließende Debatte. Großer Saal, Tickets an der Abendkasse (5€).

31. Oktober 2025 – Gemeinsam souveräner: Der europäische Weg zu mehr Unabhängigkeit
Gespräch mit Matthias Ecke, Mitglied des Europäischen Parlaments (SPD). Er setzt sich besonders für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und eine starke europäische Öffentlichkeit ein. Thema sind Europas Rolle in Zeiten globaler Umbrüche und die Frage, wie die EU ihre Handlungsfähigkeit stärken und sich als selbstbewusste Macht etablieren kann.
7. November 2025 – Transformationskonflikte in polarisierten Zeiten
Diskussion mit Matthias Quent, Soziologe und Demokratieforscher, Direktor des Instituts für Demokratische Kultur der Hochschule Magdeburg-Stendal. Er forscht zu Rechtsextremismus, Hass im Netz und den gesellschaftlichen Folgen von Polarisierung.
Was verbindet die Erhitzung des Weltklimas mit dem Aufheizen des politischen Klimas? Wie hängen Rückbau demokratischer Errungenschaften, globale Verantwortung und die Klimakrise zusammen? Die Veranstaltung stellt die Frage: Wie kann eine wirklich gerechte Zukunft aussehen?
Februar 2026 – Gedenken neu denken
Gespräch mit Susanne Siegert, Journalistin, Autorin und Social-Media-Aktivistin. Mit ihrem Kanal @keine.erinnerungskultur erreicht sie Hunderttausende junge Menschen und klärt über den Holocaust und Antisemitismus auf. Für ihre Arbeit erhielt sie den Grimme Online Award und den ELNET-Preis (2024). Im Herbst 2025 erscheint ihr Buch „Gedenken neu denken“.
Revierpioniere
Wir sind Revierpioniere!
Die GrünOase im Volkspark Halle, ein Projekt des Volkspark Halle e.V., hat den „Revierpionier“- Preis des Landes Sachsen-Anhalt gewonnen. Diese Förderung zeichnet das engagierte Vorhaben zur Schaffung einer nachhaltigen, klimafreundlichen und generationsübergreifenden Gemeinschaftsfläche im Volkspark Halle. Von Oktober 2024 bis September 2025 wird die GrünOase als einladender Raum gestaltet, der Umweltbewusstsein, Gemeinschaft und Bildung fördert und stärkt.
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Gestaltung einer naturnahen, klimaangepassten Umgebung, die zum Mitmachen, Verweilen und Lernen einlädt. Durch Bürgerbeteiligung und vielfältige interaktive Bildungsangebote wird ein Dialog über Klimaschutz und nachhaltiges Handeln im Alltag angestoßen. Die Initiative fördert zudem den Austausch zwischen den Generationen, um das Zusammenleben und das Bewusstsein für die lokale Umwelt im Quartier nachhaltig zu bereichern

Vergangene Veranstaltungen:
12.09.2025, ab 15 Uhr: Sommerfest unter freiem Himmel.
Den Ausklang des Sommers feierten wir mit einem besonderen Abend mit: Livemusik unter freiem Himmel, Kinderangeboten wie Kinderschminken und Spiele, einer literarischen Lesung im Grünen, Jazz mit dem Jazzkollektiv Halle, einer Pflanzbörse zum Tauschen, Erfrischungen, anregenden Gesprächen in entspannter Atmosphäre. Im Garten des Volkspark
13.11.2024, 18.30 – 20.00 Uhr: Vortrag Zwiebeln, Knollen und Rhizome - wie uns schöne blühende Geophyten ein ganzes Gartenjahr über erfreuen können. Freier Eintritt, Volkspark Kleiner Saal
5.12.2024, 18.30 Uhr: Vortrag Kletterpflanzen am Haus und im Garten – Wissenswertes über deren Biologie und Verwendung. Freier Eintritt, Volkspark, Kabarett
14.12.2024, 11 bis 14 Uhr: Ideenwerkstatt "Gemeinsam die GrünOase gestalten". Freier Eintritt mit Voranmeldung (info@volkspark-halle.de), Volkspark Kabarett
21.03.2025, 18:30 Uhr, Kleiner Saal: Vortrag "Es wird „durchgeblüht“ - ein Gartenjahr mit schönen Stauden"; Referent: Dr. Bernd Ihl, Diplom-Biologe
22.03.2025, 11:00-12:30 Uhr, Volkspark Ostseite am Advokatenweg: "Klimaspaziergang Frühlingserwachen – Biodiversität im Volkspark"; Moderation: Prof. Dr. Christine Fuhrmann, Landschaftsarchitektin, Dr. Bernd Ihl, Diplom-Biologe
Baujournal
Die bevorstehende umfassende Sanierung des Volksparks markiert einen Meilenstein in der Geschichte unseres Vereins. Über sieben Bauabschnitte hinweg werden wir dieses ehrgeizige Projekt angehen, und das alles bei laufendem Betrieb des Hauses. Dabei steht uns eine grundlegende, nachhaltige und energetische Sanierung bevor, die den Volkspark in ein zeitgemäßes und barrierefreies Umfeld verwandeln wird. Der erste Schritt dieses spannenden Bauprojektes wird die Errichtung eines Neubaus mit Aufzug sein, ein Schwerpunkt, der die Barrierefreiheit des großen Saales sicherstellen soll.
Momentan liegen die Bauvorunterlagen zur Prüfung und die Planungen schreiten voran.
Digitalisierung
Durch das Kulturinvestitionsprogramm Digitalisierung REACT-EU des Landes Sachsen-Anhalt konnte die digitale Infrastruktur im Volkspark erheblich erweitert und modernisiert und unser neuer Internetauftritt ermöglicht werden.
Die Erweiterung des Daten- und Stromnetzes sowie die Integration neuer Netzwerktechnik, darunter Switches und Accesspoints, schaffen im Volkspark vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für Nutzer und Besucher. Die technische Absicherung gewährleistet nicht nur eine stabile Verbindung, sondern ermöglicht auch effektive Vernetzungen mit öffentlichen und kulturellen Einrichtungen, einschließlich der Hochschule.
In den Eingangsbereichen informieren Medienscreens die Besucher über aktuelle Angebote und Veranstaltungen im Volkspark. Die neu gestaltete Internetseite des Vereins präsentiert sich grafisch und technisch auf dem neuesten Stand. Sie bietet Nutzern ein breites Spektrum an Informationen und Wissen sowie eine verbesserte Medienpräsenz. Durch Verlinkungen zu verschiedenen kulturellen Einrichtungen und einem übersichtlichen Kalender erhalten die Nutzer nicht nur aktuelle Informationen, sondern auch umfassende inhaltliche Einblicke.
Für uns ganz besonders wichtig: Die Pflege der neuen Internetseite kann durch den Verein selbst durchgeführt werden.

↑ Dota Kehr & Jan Rohrbach © Annika Weinthal

↑ © Laura Fuhrmann